Telefon: 0049 (0)30 315 700 0
Cookie-Einstellungen
Unsere Webseite setzt Cookies ein, um unsere Dienste für Sie bereitzustellen. Ebenfalls werden Cookies von Drittanbietern verwendet.Durch Ihre Zustimmung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit auf unserer Datenschutz-Seite ändern.
- Sie sind hier:
- Bücher & Medien
- Bücher
- 1789-1815
- Allgemein
-
Bücher & Medien
- Neuheiten
- Angebote
- Bestseller
- Bücher
- Osprey
- Buchreihen
- Zeughaus Verlag
- Antiquarische Bücher
- Historische Romane
- Comics
- Musik, Filme
- Sonstiges
Das Buch zeigt einen Teil seiner Arbeiten, 17 Abbildungen befassen sich mit dem russischen Mittelalter, 43 mit der Napoleonischen Epoche. Mit insgesamt 12 doppelseitigen Farbabbildungen und diversen Detailabbildungen!
Anatoli Telenik wurde am 22 März 1964 im Marktdorf Maximowka im Verwaltungsgebiet Skadowsk des Gebietes Cherson der Ukrainischen Sowjetrepublik geboren. 1982 erhielt er den Beruf des künstlerischen Dekorateurs. 1982 bis 1984 diente er in der Sowjetarmee. Bis 1990 arbeitete er in dem künstlerischen Kombinat in Cherson. Im Jahr 1995 beendete er das industriekünstlerische Institut in Charkow in der Fachrichtung Interieurs, Ausstellungen und Reklame. Von 1996 bis 2002 arbeitete er als Designer bei der Verwaltung für Information des Atomkraftwerkes Saporosche. Auf dem Gebiet der militärhistorischen Illustrationen und Bataillonsmalerei begann er im Jahr 1994 zu arbeiten. Er arbeitete mit den Almanachen "Imperator" und "Armeen und Schlachten" zusammen. Von 2003 bis 2010 stellte er in der künstlerischen Galerie DAIS in Charkow aus. Seine Arbeiten befinden sich auch in privaten Sammlungen in der Ukraine, Russland und einer Reihe europäischer Länder.
Zurzeit lebt und arbeitet er in der Stadt Skadowsk, Gebiet Cherson in der Ukraine.
Anatoli Telenik wurde am 22 März 1964 im Marktdorf Maximowka im Verwaltungsgebiet Skadowsk des Gebietes Cherson der Ukrainischen Sowjetrepublik geboren. 1982 erhielt er den Beruf des künstlerischen Dekorateurs. 1982 bis 1984 diente er in der Sowjetarmee. Bis 1990 arbeitete er in dem künstlerischen Kombinat in Cherson. Im Jahr 1995 beendete er das industriekünstlerische Institut in Charkow in der Fachrichtung Interieurs, Ausstellungen und Reklame. Von 1996 bis 2002 arbeitete er als Designer bei der Verwaltung für Information des Atomkraftwerkes Saporosche. Auf dem Gebiet der militärhistorischen Illustrationen und Bataillonsmalerei begann er im Jahr 1994 zu arbeiten. Er arbeitete mit den Almanachen "Imperator" und "Armeen und Schlachten" zusammen. Von 2003 bis 2010 stellte er in der künstlerischen Galerie DAIS in Charkow aus. Seine Arbeiten befinden sich auch in privaten Sammlungen in der Ukraine, Russland und einer Reihe europäischer Länder.
Zurzeit lebt und arbeitet er in der Stadt Skadowsk, Gebiet Cherson in der Ukraine.
- Titel
- Unter dem Klang der Hörner und dem Klirren der Degen. Die Schlachtenmalerei Anatoli Teleniks
- Details
- Text in deutscher Sprache. 60 ganz- bzw. doppelseitige Farbreproduktionen von Gemälden, incl. 5 sw-Zeichnungen, Großformat. 128 Seiten.
- Gruppe
- Bücher (ladenneu)
Wir empfehlen Ihnen auch diese Artikel
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Schauen Sie sich doch auch unsere ähnlichen Artikel an.Copyright © 2020 Berliner Zinnfiguren & Preußisches Bücherkabinett
Berliner Zinnfiguren, Knesebeckstr. 88, 10623 Berlin
Telefon 0049 (30) 315 700 0
Berliner Zinnfiguren, Knesebeckstr. 88, 10623 Berlin
Telefon 0049 (30) 315 700 0